
Unsere clevere IoT-Lösung für Ihre Silos - Information über Füllstände, Temperatur, Materialgewicht und Position. Für mobile und stationäre Silos.
Unserer Produktpalette reicht vom elektronischen Fahrtenbuch über mobile Betriebsdatenerfassung von Maschinen und Geräten bis hin zur Individualentwicklung für Fahrzeughersteller oder Maschinenproduzenten.
Unsere clevere IoT-Lösung für Ihre Silos - Information über Füllstände, Temperatur, Materialgewicht und Position. Für mobile und stationäre Silos.
Rosenberger Telematics ist ein international tätiges Unternehmen, welches sich auf die Erfassung und Verarbeitung mobiler Betriebsdaten von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten spezialisiert hat.
Obsoletes System zur Erfassung von Fahrzeugdaten durch moderne Echtzeit-Lösung ersetzt - Unkompliziertes Telematik-System für die Herriedener Sanierungsbetriebe der Merlin Gruppe
Telematik ist eine bekannte Technologie für die in Herrieden ansässige Merlin Gruppe. Der Wert von Fahrzeug-Daten ist dort schon lange bekannt. Besonders auch bei der Auswertung der gefahrenen Strecke zur Abrechnung. Problematisch ist: Das verwendete Telematik-System hat keinerlei Möglichkeiten zur Fernübertragung der Daten und somit auch keine Echtzeit-Erfassung.
Dass dies durchaus rückständig in der heutigen Zeit ist, war Robert Becker, dem Geschäftsführer der Merlin Gruppe,
bekannt. Und so wurde das gemacht, was auch sein Unternehmen am besten kann: modernisiert.
Zur Merlin Gruppe gehören verschiedene Unternehmen, die sich im Kern um Malerarbeiten, Sanierung und Betoninstandhaltung kümmern. Veraltete Objekte werden also auf Vordermann gebracht. Gleiches war vor einiger Zeit auch beim Unternehmen selbst nötig, erzählt Robert Becker, Geschäftsführer der Merlin Gruppe.
Das System, welches bislang beim Herriedener Unternehmen eingesetzt wurde, erfasste die Fahrzeugdaten, sendete diese aber nicht in die Zentrale. Sie wurden stattdessen lokal in den Fahrzeugen gespeichert . Wollte der Fuhrpark-Verantwortliche diese Informationen erlangen, mussten sie über einen Chip im Fahrzeug ausgelesen und anschließend in die
Software der Zentrale übertragen werden. Noch immer besser, als handschriftlich grobe Informationen vom Fahrer erfassen zu lassen, aber weit von den heutigen Möglichkeiten entfernt.
Da Robert Becker jedoch über die technologischen Fortschritte Bescheid wusste, fasste er den Entschluss, sein Telematik-System gegen eine zeitgemäße Lösung zu tauschen.
Wichtig war Robert Becker vor allem die Möglichkeit zum Fernauslesen der Daten. Informationen über Fahrt- und Arbeitszeiten und beispielsweise Position der Fahrzeuge
sollten in Echtzeit in die Zentrale fließen. Über Web-Interfaces würde man somit einen wichtigen Grundstein für ein effizientes Flottenmanagement legen können.
Da verschiedene Mitarbeiter mit dem System arbeiten, erleichtert ein intuitives System natürlich den Alltag. So schauten sich Robert Becker und sein Team verschiedene Lösungen an. Man folgte schließlich der Empfehlung des Telematikspezialisten ght GmbH aus Nürnberg und entschied sich für die Lösung des Anbieters Rosenberger Telematics.
Bei der Merlin Gruppe geht es nicht darum, Ware von einem Ort zum anderen zu transportieren. Als Handwerksbetrieb werden Dienstleistungen direkt beim Kunden erbracht.
Ein typisches Auftragsmanagement mit Auftragsannahme, Bestätigung und Erledigung ist für Robert Becker daher überflüssig. Dennoch erweisen sich gewisse Funktionen abseits der Arbeitszeiterfassung auch für ihn als vorteilhaft: „Wenn wir einen Auftrag in Hamburg haben und gerade ein Mitarbeiter in Buxtehude ist, können wir diesen beauftragen und müssen beispielsweise niemanden aus Berlin auf den Weg schicken. Das ist natürlich ein erheblicher Vorteil für unsere Kunden.“
Wenn ein Fuhrpark mit Telematik ausgerüstet wird, erfordert das immer auch eine Installation von Hard- und Software. Je nach Branche, Funktionsumfang und Qualität der Techniker läuft dies mal mehr, mal weniger problematisch.
Bei der Merlin Gruppe übernahm der Rosenberger Telematics-Partner ght GmbH den Einbau und die Integration des Systems. Sechs Fahrzeuge konnten an einem Tag ausgerüstet werden. Auch die Einstellung des Systems erfolgte über die ght, welche laut Becker „einen zuverlässigen Job“ machte.
Fünf bis sechs Jahre verwendete man bei der Merlin Gruppe eine GPS-Ortung-Lösung, die nun abgelöst wurde. Verständlicherweise erfordert ein komplett neues System hier eine gewisse Umgewöhnung.
Hierzu gab es Schulungen von Rosenberger Telematics, die sich laut Robert Becker auch als sehr hilfreich erwiesen: „Es war ein ganz anderes System, da war es schon gut, dass die Mitarbeiter darin geschult werden konnten.“
Alle Daten für ein korrektes Zeitmanagement, sind nun jederzeit durch die Rosenberger Telematics-Telematik verfügbar. So ist ersichtlich, wo sich die Fahrzeuge befinden, wie lange sie unterwegs sind und welche Arbeitszeit beim Kunden benötigt wurde. Alle Daten fließen direkt in die Zentrale ein. Dort werden sie mit den Arbeitslisten der Mitarbeiter abgeglichen.
Der Wechsel auf die neue Telematik-Lösung habe sich für die Merlin-Gruppe gelohnt, berichtet Robert Becker. Mit den Daten lassen sich die Arbeitszeiten transparent nachvollziehen, und durch die Positionsbestimmung der Fahrzeuge ergeben sich auch für die Kunden klare Vorteile.
Auf die Frage, ob das Telematik-System auf dem jetzigen Stand final für ihn sei oder ob er noch weitere Möglichkeiten nutzen möchte, erklärt Becker: „Wie es derzeit aussieht: Ja. Was sich zukünftig entwickelt,, weiß ich noch nicht“ und resümiert: