SILO 8000
Was leistet der Radarsensor SILO 8000 von Rosenberger? Durch die robuste Bauweise ist der Sensor auf raue Gegebenheiten, z. B. Umwelteinflüsse sowie mechanische Belastung im Baustelleneinsatz optimiert. Und er ist für Einsätze in Drucksilos mit bis zu 6 bar Dauerdruck geeignet. Mit seiner autarken Energieversorgung mittels speziellen Hochleistungsbatterien und darauf abgestimmter Softwaresteuerung erweist sich der SILO 8000 im Dauereinsatz als besonders flexibel und unabhängig − für viele Jahre. Interessant ist diese Lösung vor allem für Unternehmen, die Baustoffe im Sinne von Schüttgut in Silos bewegen und die gesamte Logistikkette geschlossen abbilden möchten: Baustoffhandel und Bauunternehmen sowie Baustofflogistiker.
Kombinierbar mit allen Hardwareprodukten
SILO GPS 8000 fügt sich in die Gesamtproduktpalette von Rosenberger Telematics nahtlos ein. Das heißt, alle Informationen aus der Telematik werden in der Telematikplattform Commander angezeigt und können mit allen Hardwareprodukten kombiniert werden. Somit ist die Realisierung von „gemischten“ Anwendungen im Commander möglich. So lassen sich z. B. Baustoffsilo, LKW mit digitalem Tachographen, Anhänger für den Silotransport, PKW, Baucontainer etc. in einer Ansicht zusammenführen. Durch die umfangreiche Parametrierbarkeit der Meldeintervalle von Positions- und Füllstandsmeldung (uhrzeit-, wochentags- und monatsabhängig) können komplexe, kundenspezifische Anforderungen abgebildet werden. Darüber hinaus sind zusätzliche Meldeprofile in Abhängigkeit von der Bewegung einstellbar. Praxisbeispiel: Meldung nur während der hinterlegten Arbeitszeit auf der Baustelle (Uhrzeit von/bis und Wochentag) unter Berücksichtigung der Jahreszeit (Stillstand im Winter). Circular Economy: Modularer Aufbau der Hardware. Alle Komponenten können als Ersatzteile nachbestellt und ausgetauscht werden (Batteriepack, Radarsensor, Elektronikeinheit, Gehäuse).
Installation und Bedienbarkeit des Systems
Der Einbau des Radar-Füllstandsensors erfolgt, geführt durch Rosenberger Service-App, am Smartphone des Kunden, nachdem ein zum Sensor passender Montageflansch in das auszustattende Silo eingeschweißt wurde. Im Rahmen dieses Einbaus erfolgt außerdem eine vollautomatische Funktionsprüfung sowie eine Kalibrierung des Radarsensors. Nach Abschluss des Einbauprozesses steht ein ausführlichen Einbaubericht im Telematikportal für den Download oder Export in ein übergeordnetes ERP-System zur Verfügung. Die Erstaktivierung des SILO GPS 8000 erfolgt mit Hilfe der Rosenberger Service App durch Einscannen des am Produkt befindlichen QR-Codes und durch das Abziehen des Aktivierungsmagneten am Sensor. Der laufende Betrieb erfolgt vollautomatisch − die Meldungen werden gemäß dem hinterlegten Meldungsprofil abgesetzt. Alle Sensor- und Siloinformationen werden in der Rosenberger Telematikplattform (Commander) dargestellt und können auch gemäß ihrer Historie ausgewertet werden. Deaktivierung des Sensors, z. B. bei längeren Stillständen: Der Aktivierungsmagnet wird einfach wieder an der dafür vorgesehenen Position angebracht – fertig.